Was Elfchen mit Konflikten und Mediation zu tun haben

Am 13. Oktober fand mein Herbst-Webinar statt. Für diejenigen, die nicht dabei waren: Es ging darum, achtsame Momente in den Alltag einzubauen, Arbeitshaltung mit kooperativen Methoden zu fördern und den Klassenrat für das gute Zusammenkommen zu nutzen.

Ziel des Webinars war es unter anderem zu erfahren, was Elfchen mit Konflikten und Mediation zu tun haben. Dazu haben wir „mit Worten gespielt“.

Alle Webinarteilnehmer:innen dichteten ein Elfchen und ein Haiku (ein kurzes japanisches Gedicht mit einer bestimmten Form) zum Thema Konflikt/Streit und Mediation/Konfliktlösung.

Ein praktischer Exkurs zu Elfchen für Anfänger*innen

Ein Elfchen ist ein recht kurzes Gedicht, das nach einer bestimmten Form vorgegeben und strukturiert ist. Elf Wörter werden in einer bestimmten Abfolge auf fünf Verszeilen verteilt. Jeder Vers beinhaltet eine Anforderung. Es ist eine kreative Methode aus den 1980er Jahren der Niederlanden, welche der niederländische Schriftsteller Jos von Hest 1988 deutschen Pädagog*innen vorstellte.

Ganz konkret besteht ein Elfchen aus 11 Worten in fünf Zeilen:

  • Der erste Vers besteht nur aus einem einzigen Wort. Er betrifft einen Gegenstand. Dieser kann ein Gefühl, eine Farbe oder Eigenschaft sein, oder es kann sich um Orte, Personen, Tiere oder Gedanken handeln.
  • Der zweite Vers umfasst zwei Begriffe. Sie beziehen sich auf den Gegenstand des ersten Verses und erläutern diesen. Was macht der Gegenstand, wie ist er beschaffen, oder was ist er nicht?
  • Im dritten Vers wird mit drei Wörtern die Frage beantwortet, wo oder wie der Gegenstand ist, und was den Begriff des ersten Verses kennzeichnet.
  • Der vierte Vers umfasst vier Worte; hier geht es um die Gefühle oder Gedanken der Dichter*innen. Es wird die Frage beantwortet: Was meinst Du dazu?
  • Im fünften Vers wird mit einem Wort das Gedicht abgerundet. Die Antwort auf die vorher aufgeworfenen Fragen wird hier gegeben, also: Was kommt dabei heraus?

Um einen kleinen Eindruck zu geben, wie ein Elfchen aussehen kann, stelle ich in diesem Blogartikel die Elfchen verschiedener Teilnehmer*innen vor.

Zwist
trennt uns
ist zwischen uns
so ein verlorene Tag
Schmerz
(Kristian Schlegel, Fürth)

Die Elfchen der Teilnehmenden handelten von Schulklassen, Streit, Lernen, Freund*innen, Liebe, Versöhnung und Mediation. Und in den anschließenden Haikus wurden Streit, Aufregung und Konflikte thematisiert. Ich bleibe heute erst einmal bei den Elfchen, und bzgl. der Haikus vertröste ich aufs Erste mit einem „Fortsetzung folgt“ für ein mögliches Andermal?

Elfchen in Schulklassen schreiben

Elfchen kommen in der Grundschule (zweite und dritte Klasse), manchmal in weiterführenden Schulen und auch immer wieder im Fremdsprachenunterricht zum Einsatz. Anhand von Elfchen können Kinder kreatives Schreiben üben und sich weiter mit geschriebener Sprache vertraut machen. Eine Möglichkeit zu Elfchen im Schulunterricht ist, dass Kinder über ein Thema schreiben können, das sie sich aussuchen. Dies soll die Motivation erhöhen, selbst phantasievoll zu werden und sich mit einem Thema der eigenen Wahl auseinanderzusetzen.

Eine andere Option ist es, das Thema „Konflikt“ als große Überschrift zu nehmen, und Schüler*innen dazu ein Elfchen verfassen zu lassen. Auf diese Weise kann eine Art Mosaikbild zusammengetragen werden, welches deutlich macht, wie Kinder Auseinandersetzungen entweder im Allgemeinen oder aber in der Klassengemeinschaft im Besonderen erleben. Dies vermag einen Eindruck zu geben, was Streit mit Beteiligten macht, welche Gefühle im Raum stehen, und wie es Kindern damit geht.

Aussöhnung
Verletzung
Der Streit
Es wird unerträglich
Was sollen wir tun
(Guido Kuessner)

Elfchen in der Ausbildung von Schülermediator*innen und erwachsenen Mediator*innen

Auch für die Mediation können Elfchen herangezogen werden. Kinder und ggf. auch jugendliche Schülermediator:innen lieben Elfchen. Auch Erwachsene mögen Elfchen und finden viel Spaß beim Schreiben. Das Verfassen von Elfchen ist eine kreative Übung. Man kann sie nutzen, wenn es keine Einigung gibt, wenn der Gruppe die Ideen ausgegangen sind oder auch, um ins Thema einzusteigen. Möglich ist, zunächst ein Elfchen zu Konflikten zu verfassen und daraufhin eines, was Mediation macht, welche Gefühle damit einhergehen, und ein Anschauen des Unterschieds, den Mediation mit sich bringt – gezeigt an einem kleinen Elfchen-Gedicht.

Lernen
quält oft
muss nicht sein
darf und kann anders
Leichtigkeit
(Jutta L.)

Wettbewerb in der Schule für Schüler*innenmediation

Denkbar ist auch ein Wettbewerb in der Schule, um Mediation bekannt zu machen. Schüler*innen schreiben in ihrem Deutschunterricht ein Elfchen. Besonders schöne Elfchen können z.B. im Schaukasten für Schulmediation ausgehängt oder in der Schüler*innenzeitung abgedruckt werden. Elfchen zu Konflikten können den Elfchen zur Schulmediation gegenüber gestellt werden, so dass der Kontrast deutlich wird. Man erkennt dann auch leicht, was für einen produktiven und positiven Unterschied Mediation im Schulrahmen machen kann.

Klassenraum
er schäumt
fliegende Worte schlagen
ich tauche unter’n Tisch
blubbern
(Ruth B.)


Du bist gefragt – ich suche Dein Elfchen!

An alle, die nicht am Webinar teilgenommen haben und die Interesse haben, sich ebenfalls kreativ mit einem Elfchen zu beschäftigen: Schenk‘ mir Dein Elfchen in der Kommentarspalte, wenn Du magst! Und wenn Du neugierig geworden bist und zu meinem nächsten Webinar eingeladen werden möchtest, schreibe mir einfach eine Mail an .

Ich freue sehr mich auf Dich und auf Deine Elfchen!

Einen schönen Herbst – ob mit Elfchen oder einfach nur mit leuchtenden Farben –
wünscht dir Christa Schäfer

Hier schreibt:

Aktuelles:

Mein neuer Mini-Kurs ist da🎉
Check & Erfolg: Der Konflikt-Tango💃 Konfliktgespräche gut führen

Folge mir auf:

Mein neustes Produkt für dich:

Bald beginnt die Ausbildung zur Schulmediation. Kursstart in diesem Jahr: 30.03.2023

Hier geht es zur Anmeldung:

Schulmediationsausbildung

 

Kategorien:

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn gerne:

4 Antworten

    1. Hallo Karin,

      herzlichen Dank für den Kommentar und das Interesse an meinem Beitrag zu Elfchen und Mediation! Es freut mich sehr, dass du den Artikel aufmerksam gelesen hast und bereits gespannt auf die mögliche Fortsetzung mit Haikus bist.

      Tatsächlich führe ich diese Übung immer wieder mit Gruppen durch, ob im Schulkontext oder mit Erwachsenen, hatte aber tatsächlich die Fortführung des Elfchen-Artikels vollkommen aus dem Blick verloren. Nun sollte ich das doch demnächst mal realisieren, denn deine Nachfrage motiviert mich, dies zu vervollständigen.

      Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack mit zwei Haikus:

      Konflikt
      Knoten-Gedanken,
      unruhige Worte fliegen.
      Stille sucht Klarheit.

      Mediation
      Zwei Wege treffen,
      Wurzeln in der Mitte stark.
      Frieden wächst leise.

      Ich hoffe, dir gefällt dieser poetische Einblick.
      Hast du auch ein Haiku zu diesem Themenbereich?

      Viele Grüße von Christa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Frau liest ein Buch

Geschichte von Mediation und Schulmediation

Mediation ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten „in Mode gekommen“. Doch nur wenige kennen die Geschichte von Mediation und Schulmediation. Dieser Blogartikel möchte aufklären. Er berichtet über Mediation von der Antike bis zur Moderne …

Weiterlesen »
Ein Mann, der mit einer Schere den Rasen schneidet

Der Perfektionismus-Falle entkommen

Dieser Blogbeitrag berichtet über Perfektionismus und dessen Auswirkungen auf das Leben. Es geht um Ursachen des Perfektionismus und um Tipps, wie man der Perfektionismus-Falle entkommen kann. Ein konkretes Beispiel anhand einer Lehrerin zeigt die Praxis dieses Phänomens.

Weiterlesen »

Mit Kindern über den Ukraine-Krieg sprechen

Heute ist der 28. Februar 2022. Vor einigen Tagen hat der Ukraine-Krieg begonnen. 7,5 Millionen Kinder leben in der Ukraine, sie hatten es bisher bereits mit vielfältigen Problemen zu tun. Jetzt ist der Krieg dazu gekommen und es besteht eine unmittelbare Bedrohung für ihr Leben.

Weiterlesen »

Es freut mich, dass du auf meine Seite gefunden hast.
Wenn du mehr über mich und meine Angebote wissen möchtest,
dann schau doch auch auf folgender Seite vorbei:
www.schulmediationskongress.de

News von Christa

Melde dich hier zu meinem Newsletter an.

Marketing von

Logo