Schule und Ramadan

Datteln in einer Schüssel mit Ausschnitt aus dem Koran

Der Artikel zeigt, wie Schulen den Ramadan respektvoll gestalten können. Er beleuchtet Herausforderungen wie Sportunterricht, Prüfungen und Gruppendynamiken und bietet Lösungen für ein verständnisvolles Miteinander durch Aufklärung, flexible Regelungen und offene Kommunikation.

Freundschaftsbänke: Gemeinsam statt einsam

Zwei Mädchen spielen auf einer Bank.

Kinder und Jugendliche, die keinen Anschluss haben, können sich auf eine Freundschaftsbank setzen. Andere Kinder gehen auf sie zu und knüpfen Verbindungen. Durch eine Freundschaftsbank kann Einsamkeit und Langeweile auf dem Kita- oder Schulhof verhindert werden. Das Konzept unterstützt besonders zurückhaltende Kinder und verbessert das soziale Klima in Bildungseinrichtungen.

Hilfe, ein schlechtes Zeugnis

Frau mit strengem Blick und Papieren in der Hand

Der Artikel thematisiert den Zeugnistag und dessen Bedeutung für Kinder und Eltern. Zwei Szenarien zeigen unterschiedliche Reaktionen auf ein schlechtes Zeugnis: Konflikt oder Unterstützung. Eltern werden ermutigt, Schwächen als Chancen zu sehen und positive Gespräche zu führen. Ziel ist, den Zeugnistag stressfrei und motivierend zu gestalten.

Was ist digitale Gewalt?

Ängstlicher Mann mit Hoody und Handy

Der Artikel behandelt die unterschätzte Gefahr der digitalen Gewalt, die in vielen Formen wie Cybermobbing, Hate Speech und Stalking auftritt. Diese Gewalt ist anonym, hat globale Reichweite und kann langfristige psychische Schäden verursachen. Der Text plädiert für Aufklärung, technische Schutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, als Gesellschaft gegen diese Bedrohungen aktiv zu werden.

Otto Herz – Ein Visionär der guten Schule

Christa Schäfer mit den ABC Karten von Otto Herz

Otto Herz (1944-2024) war ein prägender Reformpädagoge in Deutschland, der sich für eine ganzheitliche und gerechte Bildung engagierte. Bekannt durch sein „A-B-C der guten Schule“ und Initiativen wie „Schule im Aufbruch“, prägte er den Bildungsdiskurs nachhaltig und hinterließ ein bedeutendes Vermächtnis für zukünftige Generationen von Lehrkräften und Schüler:innen.

Konflikte unterm Weihnachtsbaum

Christa Schäfer mit Weihnachtsdeko

Hohe Erwartungen, Stress und unklare Rollenverteilungen führen Weihnachten oft zu Streitigkeiten. Durch realistische Erwartungshaltungen, klare Kommunikation und eine gute Aufgabenverteilung können Missverständnisse minimiert werden. Humor und Flexibilität helfen, die Stimmung zu heben und die Feiertage harmonisch zu gestalten. So kann Weihnachten zu einem friedlichen Familienfest werden.

Storytelling in Mediation und Coaching

Teetassse mit zwei Büchern

Storytelling ist eine wunderbare Methode für Mediation und Coaching. Es schafft emotionale Verbindungen, verbessert Gedächtnisleistungen und fördert Perspektivwechsel. Geschichten helfen, Konflikte zu lösen, Gemeinsamkeiten zu betonen und Selbstreflexion anzuregen. Sie inspirieren und ermöglichen, Ziele zu visualisieren und den ersten Schritt zur Veränderung zu wagen. Lies hier mehr dazu …

Mediation und die Dubai-Schokolade

Christa Schäfer mit Dubai-Schokolade

Die Dubai-Schokolade ist derzeit in aller Munde – wortwörtlich. Ursprünglich als luxuriöse Schokolade in Dubai erfungen, hat sie sich mittlerweile zu einem weltweiten Symbol für Genuss, Eleganz und Qualität entwickelt. Was hat diese luxuriöse Schokolade mit Mediation zu tun? Mehr als man denkt! Lies hier meine Gedanken dazu …

Der große Pausenstreit – eine Vorlesegeschichte

5 Kinder sitzen am Boden und unterhalten sich

Am 15. November 2024 findet der bundesweite Vorlesetag statt, der Kindern die Welt der Geschichten näherbringt. Die Geschichte „Der große Pausenstreit“ behandelt Konflikte im Schulalltag und zeigt, wie Zuhören und Kompromisse zu Lösungen führen. Gemeinsam können Kinder soziale Kompetenzen entwickeln und Empathie stärken. Viel Freude beim Vorlesen!

Was ist PIP?

Grafik mit unterschiedlichen Personen

Die PIP bietet uns als Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen eine wertvolle Möglichkeit, besonders in schwierigen Situationen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu arbeiten. Mehr dazu in diesem Gastartikel.