Wie werden Schülermediationsprojekte erfolgreich?

Bereits 2006 hat Sabine Behn zusammen mit einer Gruppe von Forscher*innen eine Evaluation von Schülermediationsprojekten durchgeführt und herausgefunden, welche Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projekt erfüllt sein müssen. Das sind genau acht Bedingungen, und gerne möchte ich sie dir hier vorstellen.
So viele Konflikte in der Corona-Zeit

Corona ist doof und ich wünsche mir nichts mehr, als dass die Zeiten endlich wieder einfacher und besser werden. Eines jedoch finde ich dennoch höchst spannend, nämlich was für einen Einfluss unsere aktuelle Zeit auf die Konflikte und das Konfliktverhalten hat.
Monatsrückblick Januar 2021: Ein rasantes Tempo

Wow, der Januar 2021 hatte es echt in sich. Da nehme ich doch die drei wichtigsten Themen heraus und nehme euch ein wenig mit mir hinter die Bühne meines Januars.
Was ist Schulmediation?

Einer Mediation liegt ein Konflikt zugrunde, ein Konflikt zwischen zwei oder mehreren Personen. Die Konfliktparteien, auch Medianden genannt, möchten den Konflikt klären. Sie wenden sich an eine*n Mediator*in oder ein Mediatorenteam. Die Mediatorin nimmt die Sache in die Hand, bringt die beiden Streitparteien zusammen und führt die Mediation nach bestimmten Regeln und einem vorgegebenen Phasenmodell durch.
Mein Motto für das Jahr 2021: ALL IN

Gleich Anfang Januar dachte ich, dass es schön wäre, das diesjährige Jahr mit einem Motto zu versehen. Und dann natürlich auch das Jahr und mein Leben nach diesem Motto auszurichten. Aber welches Motto? Das hat mich gedanklich eine ganze Weile beschäftigt.
Mein „erster“ Blogartikel

So ein Blog ist schon eine super Sache. Im Mai 2008 startete ich meinen ersten Mediationsblog unter dem Namen mediation-berlin.blog.de. Damals war er einer der ersten Mediationsblogs in Deutschland und ich konnte viele Leser*innen begeistern. Jeden Montag erschien von mir ein Blogartikel im „Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Mediation“.